Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen
5. Aufl. 2015
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
E. Risiko und Kapitalkosten
FALL 53: Kalkulationszins: Ermittlung des Basiszinssatzes
Ein Unternehmensbewerter aus London fragt Sie, wie in Deutschland die Herleitung des risikofreien Zinssatzes (Basiszinssatzes) üblicherweise erfolgt.
Lösung:
Bewerten heißt Vergleichen. Bei der Bewertung von Unternehmen mit Hilfe des Ertragswertverfahrens bzw. einer Variante der Discounted Cash Flow-Methoden werden künftige Zahlungsüberschüsse mit der Alternativrendite zu ihrem Barwert abgezinst. Die alternative Investitionsrendite spiegelt dabei die Verzinsung der besten durch die Investition in das Bewertungsobjekt gerade verdrängten Handlungsalternative wieder. Ausgangspunkt zur Ableitung der Alternativrendite ist der risikolose Zins. Auf dem Weg zur Ermittlung der risikoadjustierten Alternativrendite (Kapitalkosten) sind Anpassungen an das operative und finanzielle Risiko vorzunehmen (Risikozuschlag) sowie die Steuerwirkungen zu erfassen. Im Restwertzeitraum kann dieser risikoadjustierte Zins noch um einen preis- und/oder mengenbedingten Wachstumsabschlag gekürzt werden, um finanzmathematisch das ggf. unterstellte (ewige) Wachstum...