Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen
5. Aufl. 2015
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
D. Restwert
FALL 44: Bedeutung des Restwerts bei der Unternehmensbewertung
Meist steht der Detailprognosezeitraum zur Ableitung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse im Vordergrund der Betrachtung. Allerdings hat die Zukunft ab dem Ende des Detailprognosezeitraums einen wichtigen Einfluss auf die Höhe des Unternehmenswerts.
Für eine Rechnung unterstellen Sie zunächst einen Detailprognosezeitraum von 7 Jahren, konstante Zahlungsüberschüsse und einen Diskontierungsfaktor von 10 %. Welchen prozentualen Anteil am gesamten Unternehmenswert hat hier der Restwert (i. S. des Werts der Zahlungen ab dem 8. Jahr)?
Wie verändern sich die Ergebnisse, wenn man ein unendliches Wachstum der Zahlungsüberschüsse mit der Wachstumsrate g = 2 % unterstellt und von einer Besteuerung mit s = 40 % ausgeht?
Lösungen:
zu 1.
Das Gewicht des Restwerts i. S. eines prozentualen Anteils am gesamten Unternehmenswert hängt offenkundig ab von:
der Länge der Zeitphase bzw. Zeitphasen vor dem Restwert,
dem Diskontierungszinssatz sowie
der zeitlichen Struktur der Zahlungsüberschüsse.
Bei n = 7 Jahren, gleich bleibenden Zahlungsüberschüss...