Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen
5. Aufl. 2015
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
C. Analyse und Planung
FALL 17: Wahl der Zahlungsüberschüsse
Welche Zahlungsströme sind theoretisch für die Berechnung von Ertragswerten heranzuziehen und wie geht man meist praktisch vor?
Lösung:
Ausgangspunkt für die Errechnung des Ertragswerts sind die Zahlungsüberschüsse, die sich beim Investor aufgrund seines Eigentums am Unternehmen einstellen. Es handelt sich also nicht nur um Zahlungen aus dem Unternehmen (siehe Messstelle (b) – Netto-Ausschüttungen), sondern um alle Zahlungen dank des Unternehmens (siehe Messstelle (a) – Investor-Zahlungsüberschüsse).
Beide Größen sind nicht immer identisch:
Unterschiede zwischen beiden Zahlungsströmen (a) und (b) können erstens aus Verbundeffekten mit einem anderen Unternehmen des Investors resultieren. Infolge eines Unternehmenskaufs werden beim schon vorhandenen Unternehmen Rationalisierungen und andere Einsparungen möglich, die die dort ausschüttungsfähigen Überschüsse erhöhen. Der erhöhte Zahlungsüberschuss beim Altunternehmen ist jedoch ursächlich dem Erwerb des Neuunternehmens zuzurechnen.
Zweitens sind auch bei einer Stand-alone-Bewertung steuer- und ...