Suchen
Wolf-Dieter Hoffmann, Norbert Lüdenbach

NWB Kommentar Bilanzierung

Handels- und Steuerrecht

7. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-59377-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wolf-Dieter Hoffmann, Norbert Lüdenbach - NWB Kommentar Bilanzierung Online

§ 296 Verzicht auf die Einbeziehung

Wolf-Dieter Hoffmann, Norbert Lüdenbach (Oktober 2016)

Ausgewählte Literatur

Krawitz, Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, WPg 1996 S. 242; Selchert/Baukmann, Die untergeordnete Bedeutung von Tochterunternehmen im Konsolidierungskreis, BB 1993 S. 1325; Zwingmann, Zur Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss – Kritik der Vorschriften der §§  295 und 296 HGB, DStR 1994 S. 1547.

I. Regelungsinhalt

1§ 296 HGB sieht bestimmte, als Wahlrecht gestaltete Ausnahmen vom Vollständigkeitsgebot für den Konsolidierungskreis (→ § 294 Rz. 2) vor. Ein Tochterunternehmen braucht nicht in den Konzernabschluss einbezogen zu werden, wenn

  • die Rechte des Mutterunternehmens nachhaltig beeinträchtigt sind (Abs. 1 Nr. 1; → Rz. 3),

  • die für den Konzernabschluss erforderlichen Angaben nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten oder unangemessenen Verzögerungen zu erhalten sind (Abs. 1 Nr. 2; → Rz. 8),

  • die Anteile ausschließlich in Weiterveräußerungsabsicht gehalten werden (Abs. 1 Nr. 3; → Rz. 12) oder

  • das Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung ist (Abs. 2; → Rz. 18).

Dem Katalog der Einbeziehungswahlrechte liegen unterschiedliche Erwägungen zugrunde:

  • Die Nichteinbeziehungsmöglichkeiten wegen nachhaltiger Beein...

NWB Kommentar Bilanzierung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden