Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Gut verteilt? – Betriebskosten und Gewinne
Die Verteilungsrechnung spielt im privaten und betrieblichen Bereich eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie wird beispielsweise sowohl bei der verursachungsgerechten Aufteilung der Kosten bei der Mietnebenkostenabrechnung als auch bei der Verteilung des Gewinns unter den Gesellschaftern eines Unternehmens benötigt. In der Kostenrechnung findet sie hauptsächlich Anwendung bei der Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens, in dem die Kostenarten den Kostenstellen verursachungsgerecht zugeordnet werden.
Betriebskosten
Die Mehrzahl der Bundesbürger sind Mieter einer Wohnung. Sie erhalten jährlich eine Abrechnung über die Mietnebenkosten, denn nur bestimmte Kosten können lt. § 2 Betriebskostenverordnung im Verhältnis der Grundfläche auf die einzelnen Mietparteien umgelegt werden. Zu ihnen gehören u. a.:
- Niederschlagwassergebühr 
- Kosten der Müllabfuhr 
- Grundsteuer 
- Kosten für Wege-/Straßenreinigung 
- Kosten für Schnee-/Eisbeseitigung 
- Kosten für Hausmeister und Hausreinigung 
- Wohngebäude- und Haftpflichtversicherungsprämien 
- Wartungskosten Rauchmelder. 
Die Kosten für das Zu- und Abwasser dürfen nicht im Verhältnis der Quadratmeter der einzelnen Wohnung angesetzt werden. Es m...