Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Streichung des goodwill in der Bilanzanalyse?
Im letzten Pro & Contra wurde die Bedeutung der planmäßigen goodwill-Abschreibung für value-Investoren diskutiert (Haaker/Freiberg, PiR 2015 S. 221 f. NWB WAAAE-93866). In der Presse wurden zwischenzeitlich die Probleme der goodwill-Bilanzierung bei den DAX-Konzernen analysiert und eine Streichung des goodwill in der investororientierten Bilanzanalyse thematisiert.
Contra
Hinsichtlich der IFRS-Bilanzen titelte die Wirtschaftswoche: „Viel heiße Luft“ (Schürmann, WirtschaftsWoche 33/2015 S. 16-23). Als Beleg dient folgende Art von Auswertung:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abschreibungen heute  | ||||
 Unternehmen   |  Bilanzierte
				Übernahmeprämien (goodwill, in Mio € 2014)
				   |   Goodwill in
				Prozent des Eigenkapitals per Ende 2014    |  Durchschnittliche jährliche
				Abschreibung 2005-2014 (in Mio €)   |  Durchschnitt 2005-2014:
				Abschreibung relativ zum durchschnittlich bilanzierten
				goodwill (in %)    | 
(...)  | ||||
 Deutsche Post   | 11.109  | 116  | 105  | 0,9  | 
 Deutsche Telekom   | 14.677  | 43  | 1201  | 7,0  | 
 E.On   | 11.812  | 44  | 514  | 3,5  | 
 Fresenius   | 19.868  | 54  | 0  | 0,0  | 
 Fresenius Med. Care   | 10.775  | 130  | 0  | 0,0  | 
 HeidelbergCement   | 9.605  | 67  | 112  | 1,3  | 
 Henkel   | 8.085  | 69  | 6  | 0,1  | 
(...)  | ||||
 RWE   | 11.507  | 98  | 222  | 1,8  | 
 SAP   | 20.945  | 107  | 0  | 0,0  | 
 Siemens   | 17.783  | 57  | 202  | 1,3  | 
 ThyssenKrupp   | 3.574  | 112  | 56  | 1,5  | 
 Volkswagen   | 23.577  | 2...  | ||