Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Das Urogenitalsystem (Teil III)
Im 3. Teil unseres Wissenstrainings zu dem Lernfeld 8 dreht sich dieses Mal alles um Urinuntersuchungen, diagnostische Untersuchungsmethoden und die korrekte Abrechnung dieser Tätigkeiten.
Bei den Multiple-Choice-Aufgaben können eine oder zwei Antworten richtig sein. Sind fünf Lösungsmöglichkeiten – A bis E – angegeben, ist eine Antwort richtig, bei sechs Lösungsmöglichkeiten – A bis F – sind zwei Antworten richtig. Bei einigen Aufgaben sind zusätzlich zu der richtigen Lösung Hinweise und Erklärungen bezüglich der Lösungsmöglichkeiten gegeben.
Aufgaben und Lösungen
Zur genauen Nieren-Diagnostik gehört die Beurteilung des Harnsedimentes.
Hierzu wird ein Mikroskop benötigt.
Wie heißen die einzelnen Teile des Mikroskops?
Aufgabe 1
Okular
Tubus
Objektivrevolver
Objektiv
Objektivtisch
Lichtquelle
Feintrieb
Grobtrieb
Stativ
Fuß
Welche zwei Linsensysteme sind für die Vergrößerung im Mikroskop verantwortlich?
Aufgabe 2
Die Vergrößerung im Mikroskop wird durch Objektiv und Okular möglich.
Nennen Sie einige mögliche Fehlerquellen beim Mikroskopieren.
Aufgabe 3
zu viel Urin auf dem Objekträger
zu wenig Urin auf dem Objekträger
kein Deckgläschen b...