Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StBMag Nr. 4 vom Seite 17

„Viele Menschen verlassen sich viel zu sehr auf Prozeduren, die Sicherheit vorgaukeln.“

Interview mit Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Till Mansmann

Professionelle Entscheidungen haben sehr viel mehr mit „Bauchgefühl“ als Zahlenanalyse zu tun: Diese Meinung vertritt der bekannte Psychologe Prof. Gerd Gigerenzer.

Herr Prof. Gigerenzer, das Gebiet, auf dem Sie öffentlich bekannt geworden sind, ist das der intuitiven Entscheidungen. Sind „Bauchentscheidungen“ wirklich eine gute Idee, wenn man ein Unternehmen wie zum Beispiel eine Steuerberatungskanzlei zu führen hat?

Ohne gute Intuition werden Sie nicht weit kommen. Intuition beruht auf langjähriger Erfahrung, die man in Situationen braucht, wo Zahlen keine eindeutige Antwort geben. Viele Menschen verlassen sich jedoch viel zu sehr auf Prozeduren, die Objektivität oder Sicherheit vorgaukeln. Wir wissen alle, dass Menschen mit größerer Erfahrung in der Regel bessere Entscheidungen treffen. Wer das begreift, kann das zum Nutzen seines Unternehmens sehr gut einsetzen. Oder – anders herum – Prozeduren, die wenig effektiv sind, vermeiden lernen.

Können Sie da ein Beispiel nennen?

Nehmen Sie mal die sogenannten „Value-at-Risk“-Berechnungen bei Geldinstituten: Damit werden Risiken von Wertpapieren abgeschätzt. Eine große Bank muss dabei Tausende von Para...