Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht – Einkunftsgrenze – Einkünfte aus Kapitalvermögen
Bitte beachten Sie: Seit der Veröffentlichung dieses Dokuments hat sich der Rechts- oder Wissensstand geändert. Daher finden Sie dieses Dokument nur noch über bestehende Verlinkungen oder die NWB DokID.
Revision des Klägers: Der in Belgien lebende Kläger begehrt die Zusammenveranlagung mit seiner Ehefrau gemäß § 1 Abs. 3 i.V.m. § 1a EStG. Müssen Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 2 Abs. 5b EStG bei der Prüfung der absoluten und relativen Einkunftsgrenze des § 1 Abs. 3 Satz 2 EStG unberücksichtigt bleiben?
Revision des Beklagten: Ist eine Korrektur des Lohnsteuerabzugs ausschließlich durch Erlass eines Nachforderungsbescheides gemäß § 39 Abs. 5a EStG vorzunehmen, wenn nachträglich festgestellt wird, dass die Voraussetzungen der unbeschränkten Steuerpflicht gemäß § 1 Abs. 3 EStG nicht gegeben sind, und/oder unter welchen Voraussetzungen ist daneben auch die Möglichkeit einer Veranlagung gegeben?
Beim BFH ist ein Verfahren wegen dieser Rechtsfrage anhängig ().
Bitte beachten:
Bei Schreibvorlagen/Mustern handelt es sich stets um Orientierungshilfen, 
                        die als	Beispiele zu verstehen sind und keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit 
                        oder Vollständigkeit erheben. Auch wenn die Schreibvorlagen/Muster viele
                        praxiserprobte Anhaltspunkte beinhalten, ist eine Einzelfallbetrachtung nicht
                        entbehrlich. Für die richtige Anwendung im konkreten Einzelfall hat der
                        Anwender selbst Sorge zu tragen. Es kann keine Haftung übernommen werden.
Fundstelle(n):
  NAAAE-78145