NWB-BB Nr. 12 vom Seite 353

Der ökonomische Gewinn des Lebens

Dipl.-Kfm. Heiko Lucius | Verantw. Redakteur | nwb-bb-redaktion@nwb.de

Menschen werden immer älter. Der besseren medizinischen Versorgung, der Ernährung und der hygienischen Bedingungen sei Dank. Besonders Bewohner aus Japan, der Schweiz und San Marino dürfen sich auf ein langes Leben freuen: Laut Welthandelsorganisation (WHO) werden dort Neugeborene im Schnitt 83 Jahre alt. Hierzulande sind es immerhin 81 Jahre. Damit hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung seit 1960 weltweit um etwa 18 Jahre erhöht. Wohin wird das noch führen? Löst in 100 Jahren der Rollator das Auto als beliebtestes Fortbewegungsmittel ab? Diskutieren wir dann, ob wir bereits mit 80 oder schon mit 78 in Rente gehen können? Die Vorstellung hat einerseits etwas Erschreckendes, für viele Unternehmen andererseits aber auch etwas Gutes: Denn für sie bedeutet diese Entwicklung, dass wir viel länger konsumieren und somit mehr Geld für Artikel jeglicher Art ausgeben! Und für uns Verbraucher, dass wir aufs ganze Leben gesehen voraussichtlich länger Geld verdienen (müssen), aber auch mehr Kosten haben. Auf die Spitze getrieben, müssten wir also ausrechnen können, ob die Lebensverlängerung für uns unter dem Strich ökonomisch ein Gewinn ist. Eine zugegebenermaßen ziemlich gewöhnungsbedürfte Rechnung.

Leichter fällt uns das, wenn wir Produkte betrachten. Denn hier lassen sich Kosten und Erträge ganz emotionslos über den gesamten Lebenszyklus zumindest mit grobem Daumen relativ gut vorhersehen: Am Anfang dominieren meistens die Ausgaben für Entwicklung und Werbung, irgendwann ist das Produkt dann bekannt und wirft Erträge ab, bis es dann am Ende „aus der Mode“ kommt und irgendwann entsorgt werden muss. Mithilfe dieser Gesamtbetrachtung können wichtige Fragen beantwortet werden, z. B.: Wirft ein neues Produkt ausreichend Liquidität ab, um alle entstehenden Kosten im Zeitablauf zu decken? Oder: Lohnt es sich z. B., mehr Geld in die Forschung eines Produkts zu stecken, um später damit Folgekosten zu senken? In der NWB Datenbank haben wir eine einfache Berechnungshilfe für den Produktlebenszyklus eingestellt. Becher stellt in dem begleitenden Beitrag ab S. 368 die Methode genauer vor.

In eigener Sache

Zwischen Weihnachten und Neujahr erhalten Sie bereits das Januar-Heft 1/2014. Sie dürfen sich auch im kommenden Jahr auf viele nützliche Arbeitshilfen und spannende Themen freuen – wie gewohnt nicht theoretisch, sondern aus der Sicht von ausgewiesenen KMU-Beratern. Der Bezugspreis von NWB Betriebswirtschaftliche Beratung inklusive Datenbank und iPad-Version beträgt ab Januar 2014 dann jährlich 270,28 €; Mitglieder des Steuerberaterverbands Westfalen-Lippe und Mitglieder des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ erhalten das Abonnement zum Vorzugspreis von 235,51 € jährlich. Für in Ausbildung befindliche Personen beträgt der Jahrespreis 144,67 €. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. 8,40 € Versandkosten im Jahr innerhalb Deutschlands und zzgl. 7 % MwSt.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachtstage für Sie und Ihre Familien!

Beste Grüße

Heiko Lucius

Fundstelle(n):
NWB-BB 12/2013 Seite 353
NWB SAAAE-49264