BBK Nr. 16 vom Seite 753

Weitere Erleichterungen für den Mittelstand

Christoph Linkemann | verantw. Redakteur | bbk-redaktion@nwb.de

Reform des Ordnungsgeldverfahrens

[i]Erwartete Entlastung von 20 Mio. €Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Deutsche Bundestag am dem Gesetz zur Änderung des Ordnungsgeldverfahrens zugestimmt: Für kleine und kleinste Kapitalgesellschaften wird es zukünftig Erleichterungen geben, wenn sie zwar ihren handelsrechtlichen Publizitätspflichten nachkommen wollen, dabei aber Fristen versäumen. Laut Gesetzentwurf soll das Mindestordnungsgeld für Kleinstkapitalgesellschaften auf 500 € und für kleine Kapitalgesellschaften auf 1.000 € gesenkt werden (bisher: 2.500 €). Durch die Neuregelung soll die Liquidität des Mittelstands gestärkt werden, erwartet werden Mindereinnahmen des Bundes in Höhe von jährlich 20 Mio. €. StB Daniel Utz und StB Ingo Frank erläutern ab der Seite 769 die Voraussetzungen für das geringere Ordnungsgeld sowie die weiteren mit dem Gesetz geplanten Änderungen.

Praxisfälle zu Steuerrecht, Buchführung und Controlling

[i]Janssen, Verdeckte Gewinnausschüttungen, 11. Aufl., Herne 2013Der Praxisfall zum Unternehmensteuerrecht widmet sich den Folgen einer unterlassenen Passivierung einer Gehaltsverbindlichkeit. In der Praxis verzichten Gesellschafter-Geschäftsführer von finanziell angeschlagenen Unternehmen häufig auf die Auszahlung von Gratifikationen oder Tantiemen, um den Betrieb zu entlasten. VRiFG Bernd Rätke, BBK-Herausgeber, zeigt ab Seite 785 die bilanzrechtlichen und körperschaftsteuerlichen Probleme, die sich aus diesem Verzicht und dem bilanziellen Nichtausweis ergeben können.

Auch Aufsichtsratsmitglieder [i]Fallstricke bei Aufsichtsratsbezügenerhalten für ihre Tätigkeit in der Regel eine Vergütung, die in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und zur Lage der Gesellschaft stehen soll. Volker Endert und Karsten Sepetauz stellen im aktuellen Buchführungs-Seminar die Verbuchung derartiger Aufsichtsratsbezüge dar und gehen insbesondere auf die steuerlichen Besonderheiten ein.

Kleine und mittlere [i]Arbeitshilfe, Auftragsgrößenrechner NWB VAAAE-41856Unternehmen neigen oft dazu, jeden auch noch so kleinen Auftrag ohne Prüfung der Wirtschaftlichkeit anzunehmen, um eine möglichst hohe Betriebsauslastung zu erreichen. Im Praxisfall Controlling stellt Jörgen Erichsen eine rein finanzielle Arbeitshilfe zur Berechnung von effizienten Auftragsgrößen vor. Den Auftragsgrößenrechner als Excel-Arbeitshilfe finden Sie in der NWB Datenbank.

Beste Grüße

Christoph Linkemann

Fundstelle(n):
BBK 2013 Seite 753
NWB LAAAE-42169