Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 20 vom Seite 729

Steuerliche Fallstricke im internationalen Cash-Pool

Dr. Andreas Knebel, Klaus Sabel und Thomas Schmidt

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 735Die Optimierung der Finanzierung einer Unternehmensgruppe oder eines Konzerns durch Cash-Pooling spielt im internationalen Kontext eine große Rolle. Gerade bei grenzüberschreitenden Cash-Pools treten steuerliche Probleme hervor.

Den ausführlichen Beitrag finden Sie in .

I. Grundsätzliches

[i]Im Wesentlichen physisches und sog. notional Cash-Pooling In der Praxis haben sich vielfältige Formen des Cash-Poolings herausgebildet – es lassen sich aber im Grunde zwei Cash-Pooling-Systeme unterscheiden: das physische (oder echte) Cash-Pooling und das virtuelle (unechte oder notional) Cash-Pooling.

[i]Umfassende Geltung des Fremdvergleichsgrundsatzes In steuerlicher Hinsicht ist vor allem bedeutsam, wie mit dem Zinsaufwand/-ertrag der Pool-Teilnehmer umzugehen ist, insbesondere unter welchen Voraussetzungen ein Zinsabzug verweigert werden kann. Nach international anerkannten Grundsätzen müssen grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen [i]Neben § 8 Abs. 3 KStG sind DBA zu beachten dem Arm's-length-Grundsatz entsprechen. Ob ein Sachverhalt dem Fremdvergleichsgrundsatz standhält, ist in Deutschland nach § 8 Abs. 3 KStG sowie nach § 1 AStG zu beurteilen. Daneben greifen auch die Doppelbesteuerungsabkommen (vgl. Art. 9 OECD-MA) auf den Begriff des Fremdvergleichs zurück.

II. Fragen der Angemessenheit der ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen