Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 12 vom Seite 359

Zeitpunkt des ersten goodwill impairment-Tests nach Erwerb

Dr. Jens Freiberg

I. Einführung

Ein im Rahmen einer business combination aufgedeckter (derivativer) goodwill ist – das Vorliegen eines besonderen Wertminderungsindikators (IAS 36.10) ausgeklammert – mindestens einmal im Geschäftsjahr auf seine Werthaltigkeit zu testen (IAS 36.10(b)). Der goodwill entsteht als positive Differenz zwischen Anschaffungskosten und dem beizulegenden Zeitwert des erworbenen (Netto-)Vermögens (IFRS 3.32).

Für die Bestimmung der Differenz wird ein, gemessen vom Erwerbszeitpunkt, Zeitfenster ( measurement period) von zwölf Monaten eingeräumt (IFRS 3.45), in dem bessere Erkenntnisse zum Wert und/oder Ansatz der Vermögenswerte und Schulden zu berücksichtigen sind. Nachträgliche werterhellende Anpassungen beeinflussen daher die abschließende Höhe des goodwill.

Die Vorgaben zum impairment-Test tragen dem Zwölf-Monats-Zeitraum Rechnung. Die gebotene Zuordnung ( initial allocation) des goodwill kann aufgeschoben werden (IAS 36.84 f.). Ob auch die Verpflichtung zum Wertminderungstest während des Zwölf-Monats-Fensters entfällt, wird allerdings nicht explizit herausgestellt.

II. Pflicht zur Allozierung des goodwill

1. Verteilung auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten

Der goodwill drück...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 2
Online-Dokument

Zeitpunkt des ersten goodwill impairment-Tests nach Erwerb

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Internationale Rechnungslegung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen