Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Baubetriebliche Kalkulation und Kostenrechnung (Teil A)
I. Einleitung
Seit Jahren findet in der Bauwirtschaft ein 
existenzbedrohender Verdrängungswettbewerb
 statt, der fast ausschließlich über den ”Preis” 
geführt wird. Faktoren wie Qualität, Termintreue und Service werden 
als gegeben unterstellt und verlieren als Auftragsvergabefaktoren immer mehr 
ihren ”preisregulierenden” Einfluß.
			
Besonders hart betroffen sind die 
kleineren mittelständischen Unternehmen
 in der Größenordnung von 50 bis 200 Beschäftigten. Sie geraten 
immer mehr von zwei Seiten unter Druck. Kleinere Bauunternehmen können 
durch Maschinenmiete und Einkauf von Spezialwissen und -firmen heute Bauobjekte 
über 500 000 DM Volumen ausführen, die früher von 
diesen nicht durchführbar waren. Die Niederlassungen der großen 
Konzerne beteiligen sich immer häufiger an Ausschreibungen für 
Bauobjekte unter 1 Mio DM Volumen.
			
Aufbauend auf den Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung zeigt dieser 
Beitrag die Besonderheiten, die Leiter oder Mitarbeiter eines Baubetriebs 
wissen und beachten müssen. Eine wesentliche Besonderheit liegt bereits 
darin begründet, daß die 
Auftragskalkulation
 in diesem Wirtschaftszweig von Technikern, also Bauleitern bz...