Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 18 vom Seite 847 Fach 12 Seite 6331

Stille Reserven (Teil B)

von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Saarbrücken

2.2 Konsequenzen des Vorliegens stiller Reserven für die Bilanzanalyse
2.2.1 Grundlagen

Während sich der betriebswirtschaftliche Gewinn als Geldbetrag, der einem Unternehmen in einem Geschäftsjahr bei Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Sicherung des künftigen gleichbleibenden Einkommens maximal entzogen werden kann, definiert, liegen dem handelsrechtlichen Gewinnbegriff das Nominalwert-, Anschaffungskosten- und Realisationsprinzip zugrunde. Aufbauend auf der regelmäßig auftretenden Diskrepanz dieser beiden Größen versucht die betragsmäßige Erfolgsanalyse aus der Bilanz, dem Anhang und dem Lagebericht den handelsrechtlichen Gewinn in einen betriebswirtschaftlich richtigen Gewinn zu transformieren. Gräfer (S. 101) spricht in diesem Zusammenhang von einem Erfolg, ”der dem tatsächlichen Ergebnis der unternehmerischen Tätigkeit” möglichst weitgehend entspricht.

Der Hauptgrund dafür, daß die beiden angesprochenen Gewinngrößen voneinander abweichen, ist in der Legung und Auflösung stiller Reserven zu sehen (so auch Küting/Weber, 1999a, S. 196). Ziel einer sachgerechten Bilanzanalyse muß es also sein, die verfälschenden Auswirkungen der stillen Reserven auf das im Jahresab...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 14
Online-Dokument

Stille Reserven (Teil B)

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen