Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 24 vom Seite 1153 Fach 29 Seite 1049

Form und Anwendung derivativer Zinsinstrumente

Dipl.-Kfm. StB Jörg H. Ottersbach, Köln und Dr. Stefan Behringer, Hamburg

Beginnend in den USA Anfang der 70er Jahre vollzogen die sog. Finanzinnovationen eine rasante Entwicklung (vgl. Seipp, a. a. O.). Verursacht wurde diese Entwicklung durch sich ändernde Rahmenbedingungen wie den Zusammenbruch des Systems fester Wechselkurse (Bretton Woods-Abkommen) im Jahre 1973, hohe Inflationsraten, starke Volatilität der Zinsen (Ausmaß der Schwankungen des Zinsniveaus) und einen stetig voranschreitenden technischen Fortschritt im Bankwesen. Einen wesentlichen Beitrag leistete auch die Veröffentlichung der Black-Scholes-Formel, mit der nach jahrhundertelanger Suche ein Weg für die Bepreisung von Optionen gefunden wurde.

Die am begonnene sog. Restliberalisierung (vgl. Büschgen, ZfB 1986 S. 302) des deutschen Kapitalmarkts und die Schaffung der Deutschen Terminbörse ermöglichten es auch auf den deutschen Märkten für Finanzinnovationen, hochgradig flexible Finanzinstrumente anzubieten. Seit 1999 werden diese Produkte an der Eurex gehandelt, die durch den Zusammenschluss der Deutschen und Schweizer Terminbörse entstanden ist. Typischerweise kommen als Akteure Banken, Finanzintermediäre und multinationale Unternehmen in Betracht und zwar als Urheber und Erstanwender (E...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 12
Online-Dokument

Form und Anwendung derivativer Zinsinstrumente

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen