Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 2 vom Seite 93 Fach 5 Tschechien Gr. 3 Seite 28

Das tschechische Privatisierungsrecht

Wiss. Ass. Jens Lowitzsch, Berlin und Stefan Hanisch, Berlin

I. Das verfolgte Privatisierungskonzept

Die Privatisierung in der Tschechischen Republik — und bis zur Teilung 1993 in der ganzen Tschechoslowakei — war von Anfang an durch drei Programme gekennzeichnet:

  • die Re-Privatisierung (vgl. ReprivG / RehabG),

  • die ”kleine Privatisierung” (KlPrivG) sowie

  • die ”große Privatisierung” (GrPrivG) und hier insbesondere Massenprivatisierung in Gestalt der Coupon-Privatisierung.

Die frühen Jahre der Privatisierung waren von den ersten beiden Programmen geprägt. Hinsichtlich der Re-Privatisierung galt prinzipiell der Grundsatz ”Rückgabe vor Entschädigung”. Restitutionsansprüche bezüglich von Unternehmensanteilen wie auch sonstige Rückübertragungsansprüche im Fall der Unmöglichkeit der Naturalrestitution wurden aus dem zu diesem Zweck vom Nationalen Vermögensfonds eingerichteten Restitutionsfonds befriedigt.

Die ”kleine Privatisierung” betraf in erster Linie Geschäfte, Restaurants, kleine Handwerksbetriebe, in Einzelfällen auch mittlere Unternehmen mit größeren Belegschaften. Diese wurden in öffentlichen Versteigerungen veräußert, Ausländer waren von der ersten Versteigerungsrunde zunächst ausgeschlossen.

Der ”großen Privatisierung” in Tschechien lag das Konze...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 4
Online-Dokument

Das tschechische Privatisierungsrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen