Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 01.12.2010

Rückstellungen

Prof. Jürgen Grabe und Prof. Dr. Ute Vanini
Begriff:

R. sind Verbindlichkeiten, die der Art nach bekannt, deren Höhe und Fälligkeit jedoch ungewiss sind. Sie werden häufig vollständig dem Fremdkapital zugerechnet. Das erscheint unzweckmäßig, denn es kann sich bei günstiger Entwicklung herausstellen, dass die R. nicht oder nicht in voller Höhe benötigt werden. So ist eine Garantierückstellung nur dann Fremdkapital, wenn der Garantiefall eintritt. Bleibt er aus, ist die R. aufzulösen und es entsteht Eigenkapital. Weil die Einordnung der R. als Eigen- oder Fremdkapital vom Eintritt einer Bedingung abhängt, bezeichnet man sie auch als bedingtes Fremdkapital und/oder als bedingtes Eigenkapital.

Hinweis:

R. sind klar abzugrenzen von Rücklagen. Letztere sind auf jeden Fall Eigenkapital. Erstere können Eigen - oder Fremdkapital sein.

Arten:

Seit dem BilMoG gibt es nach § 249 HGB nur noch Pflicht-R.:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rückstellungen
• R. für ungewisse Verbindlichkeiten (inkl. Pensionsrückstellungen)
• R. für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
• R. für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden
• R. für unterlassen...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen