Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenrechnungs- und Controllinglexikon vom

Rücklagen

Prof. Jürgen Grabe und Prof. Dr. Ute Vanini
Begriff:

R. sind getrennt verbuchtes Eigenkapital. Man kennt gesetzliche, freie und statutarische R. Daneben unterscheidet man Kapitalrücklagen, die dem Unternehmen von außen zugeführt werden, und Gewinnrücklagen, die aus dem Jahresüberschuss gebildet werden und im Unternehmen verbleiben (Selbstfinanzierung).

Beispiel:

(1) Kapitalrücklagen

  • Aufgeld/Agio: Beträge, die bei Ausgabe von Anteilen (einschließlich Bezugsanteilen) über den Nennwert hinaus erzielt werden.

  • Anteilsbeträge: Beträge, die bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen (Obligationen) für Wandlungsrechte (Wandelanleihe) und Optionsrechte (Optionsanleihe) zum Erwerb von Anteilen erzielt werden.

  • Zuzahlungen: Beträge, die die Gesellschafter für die Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile leisten, z. B. Vorzugsaktien (Aktienarten) sowie andere Zuzahlungen, die die Gesellschafter in das Eigenkapital leisten.

(2) Gewinnrücklagen

  • Gesetzliche R.: Bei der AG oder KGaA ist gemäß § 150 Abs. 1 AktG 5 % des um einen Verlustvortrag aus den Vorjahren geminderten Jahresüberschusses einzustellen, bis die gesetzliche R. und die Kapitalrücklage zusammen 10 % oder den in der Satzung bestimmten ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen