Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 39 vom Seite 1018

Handlungsbedarf wegen Änderung des § 6b EStG durch das JStG 2010?

Dr. Olaf Siegmund und Markus Ungemach

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB XAAAD-52264 Der Finanzausschuss des Bundesrats regt ihm Rahmen des JStG 2010 an, § 6b EStG zu modifizieren (BR-Drucks. 318/10 (Beschluss), S. 15 f.).

Ausführlicher Beitrag s. NWB 39/2010 S. 3100

Änderungen des § 6b EStG nach den Empfehlungen des Bundesrats

[i]BT-Drucks. 17/2249; Datei öffnenBR-Drucks. 318/10Datei öffnenDie Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG soll nur dann zugelassen werden, wenn die angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgüter nicht zum Zweck der Vermietung oder Verpachtung genutzt werden (§ 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 erster Halbsatz EStG-E). Dies soll nur dann nicht gelten, wenn auch die veräußerten Wirtschaftsgüter innerhalb der letzten sechs Jahre vor der Veräußerung ausschließlich für Vermietungs- oder Verpachtungszwecke genutzt wurden (§ 6b Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 zweiter Halbsatz EStG-E).

Bisherige Nutzung des § 6b EStG

[i]Direktübertragung zwischen Schwester-PersonengesellschaftenErfolgsneutrale Übertragungen von Wirtschaftsgütern zwischen Schwester-Personengesellschaften sind nach § 6 Abs. 5 EStG nicht sicher möglich (s. hierzu auch die divergierenden Rechtsauffassungen des I. und IV. Senats des , BStBl 2010 II S. 471, sowie Beschluss v. - IV B 105/09 NWB AAAAD-43768; vgl. auch Siegmund/Ungemach, NWB 28/2010 S. 2206; Wacker, NWB 30/2010 S. 2382). Von S...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen