Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Steuerhinterziehungsbekämpfung und Gemeinnützigkeit im Ausland
Rechtsfolgen in Abhängigkeit von der Gesellschaftsform
Auf welche Weise wird die Steuerbefreiung einer gGmbH erreicht?
Welche Folgen ergeben sich für gemeinnützige Körperschaften, die im Ausland tätig sind?
Gibt es unterschiedliche Rechtsfolgen in Abhängigkeit von der Rechtsform der gemeinnützigen Körperschaft?
Die am in Kraft getretene Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung (SteuerHBekV) erfüllt die neuen Regelungsmöglichkeiten mit Leben, die der Finanzverwaltung durch das am in Kraft getretene Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz (StHBG) an die Hand gegeben worden sind. Das Grobkonzept zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung ist denkbar einfach: Der erschwerten Sachverhaltsaufklärung bei Auslandssachverhalten auf Seiten der Finanzverwaltung wird mit einer Verlagerung der Beweislast auf den Stpfl. begegnet. In diesem Beitrag gilt es Berührungspunkte mit gemeinnützigen Körperschaften aufzudecken – besonderes Augenmerk kommt dabei der GmbH zu. Gleiches gilt für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) i. S. des § 5a GmbHG i. d. F. des MoMiG (sog. Mini-GmbH) .
I. Die gemeinnützige GmbH
Der GmbH steht der Weg in die Steuerbefreiung als gemeinnützige Körperschaft frei, sofern die Voraussetzungen der vorliegen; bereits bei der