Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 46 vom Seite 1171

Der Zinsvortrag nach § 4h EStG bei Umstrukturierungen

René Feldgen

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB DAAAD-31098 Betriebswirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungen können Einfluss auf bestehende Zinsvorträge haben. Folgende Tatbestände können den Zinsvortrag beeinflussen:

Aufgabe oder Übertragung eines Teilbetriebs

[i]Anteiliger Untergang des Zinsvortrags?Bei Aufgabe oder Übertragung eines Teilbetriebs soll der Zinsvortrag anteilig untergehen. Für die steuerverschärfende Verwaltungsauffassung fehlt im Ergebnis aber die gesetzliche Grundlage.

Mitunternehmerkapitalgesellschaft – § 4h Abs. 5 Satz 3 EStG

[i]Schädlicher Anteilseignerwechsel führt zu Wegfall des Zinsvortrags des MitunternehmersNach § 4h Abs. 5 Satz 3 EStG ist § 8c KStG auf den Zinsvortrag einer Gesellschaft entsprechend anzuwenden, soweit an dieser unmittelbar oder mittelbar eine Körperschaft als Mitunternehmer beteiligt ist. In Analogie zu § 10a Satz 10 GewStG soll der Zinsvortrag des Mitunternehmers wegfallen, der für die schädliche Anteilsübertragung verantwortlich ist. Bei einer mittelbaren Beteiligung muss „durchgerechnet” werden.

Einbringungsfälle

[i]Zinsvortrag geht nicht überIn Einbringungsfällen nach §§ 20 ff. UmwStG geht der Zinsvortrag des eingebrachten Betriebs nicht auf die übernehmende Gesellschaft über.

Verschmelzungsfälle

[i]Zinsvortrag geht nicht überDer Zinsvortrag des übertragenden Rechtsträgers geht in Verschmelzungsfällen nicht auf den übernehmenden Rechtsträger über.

Spaltungsfälle

[i]Zinsvortrag geht unterUnabhängig von der Rechtsform, geht der Zinsvortrag bei einer Auf...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen