Suchen Barrierefrei
Fin Min Rheinland-Pfalz - S 2442 A - 99-005 - 441

Bekanntmachung über die Kirchensteuerbeschlüsse im Land Rheinland-Pfalz für das Kalenderjahr 2009

Hinsichtlich der von den Landesfinanzbehörden verwalteten Kirchensteuern gelten für das Kalenderjahr 2009 folgende Hundertsätze und Beträge:

  1. Die Kirchensteuern nach dem Maßstab der Einkommen- und Lohnsteuer

    1. Evangelische Kirchensteuer (ev)

    2. Römisch-Katholische Kirchensteuer (rk)

    3. Alt-Katholische Kirchensteuer (ak)

    4. Kultussteuer der Jüdischen Kultusgemeinden Bad Kreuznach und Koblenz (is)

    5. Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz (fg)

    6. Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Gemeinde Mainz (fm)

    7. Religionsgemeinschaftssteuer der Freien Religionsgemeinschaft Alzey (fa)

    werden mit 9 v. H. der nach Maßgabe des § 51a des Einkommensteuergesetzes (EStG) ermittelten Einkommen- oder Lohnsteuer erhoben.

    Bei Pauschalierung der Einkommensteuer oder Lohnsteuer gemäß §§ 37a, 37b, 40, 40a Absätze 1, 2a und 3 und § 40b EStG wird der Steuersatz auf 7 v. H. der Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer ermäßigt, wenn der zum Steuerabzug Verpflichtete keinen Gebrauch von der Vereinfachungsregelung nach Nummer 1 der Erlasse vom (BStBl 2006 I S. 716) und vom (BStBl 2009 I S. 332) macht.

  2. Die Kirchensteuern nach dem Maßstab der Kapitalertragsteuer

    1. Evangelische Kirchensteuer

    2. Römisch-Katholische Kirchensteuer

    3. Alt-Katholische Kirchensteuer

    werden mit 9 v. H. oder, wenn sich der steuerliche Wohnsitz des Kirchensteuerpflichtigen in Baden-Württemberg oder Bayern befindet, mit 8 v. H.,

    d)

    Kultussteuer der Jüdischen Gemeinde in Hamburg

    e)

    Kultussteuer der Israelitischen Kultusgemeinde Frankfurt

    f)

    Kultussteuer der dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen angehörenden Kultusgemeinden

    g)

    Kultussteuer der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, Westfalen-Lippe und der Synagogengemeinde Köln

    h)

    Kultussteuer der Jüdischen Kultusgemeinden Bad Kreuznach und Koblenz

    i)

    Kultussteuer der Synagogengemeinde Saar

    j)

    Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Gemeinde Offenbach/Main

    k)

    Religionsgemeinschaftssteuer der Freien Religionsgemeinschaft Alzey

    l)

    Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Gemeinde Mainz

    m)

    Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz

    werden mit 9 v. H.,

    n)

    Kultussteuer der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

    o)

    Kultussteuer der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg

    p)

    Kultussteuer des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern

    q)

    Religionsgemeinschaftssteuer der Freireligiösen Landesgemeinde Baden

    werden mit 8 v. H.

    der Kapitalertragsteuer erhoben.

  3. Das besondere Kirchgeld von Kirchensteuerpflichtigen, deren Ehegatte nicht kirchensteuerpflichtig ist, wird von den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier, den Evangelischen Landeskirchen sowie der Freireligiösen Gemeinde Mainz jeweils mit folgenden Beträgen erhoben:

    Tabelle in neuem Fenster öffnen
    Stufe
    nach Maßgabe des § 51a EStG
    ermitteltes gemeinsames zu
    versteuerndes Einkommen
    der Ehegatten
    jährliches
    besonderes
    Kirchgeld
     
    Euro
    Euro
      1
      30 000 –   37 499
          96
      2
      37 500 –   49 999
        156
      3
      50 000 –   62 499
        276
      4
      62 500 –   74 999
        396
      5
      75 000 –   87 499
        540
      6
      87 500 –   99 999
        696
      7
    100 000 – 124 999
        840
      8
    125 000 – 149 999
    1 200
      9
    150 000 – 174 999
    1 560
    10
    175 000 – 199 999
    1 860
    11
    200 000 – 249 999
    2 220
    12
    250 000 – 299 999
    2 940
    13
    300 000 und mehr
    3 600

Auf das besondere Kirchgeld wird der Beitrag angerechnet, den der nicht kirchensteuerpflichtige Ehegatte als Mitglied einer Religionsgemeinschaft oder Weltanschauungsgesellschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und keine Kirchensteuer erhebt, entrichtet hat.

Fin Min Rheinland-Pfalz v. - S 2442 A - 99-005 - 441

Fundstelle(n):
NAAAD-22766