Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
KSR Nr. 5 vom Seite 2

Aufforderung zur Abgabe der Anlage EÜR rechtswidrig?

Laut FG Münster fehlt für die Regelung in der EStDV eine gesetzliche Grundlage

Bernhard Paus

Von den Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn gem. § 4 Abs. 3 EStG als Überschuss der Einnahmen über die Betriebsausgaben ermitteln, verlangen die Finanzämter seit 2005 das Ausfüllen der Anlage EÜR, und zwar häufig selbst dann, wenn der Gewinn in überzeugender Weise nach einem anderen Gliederungsschema ermittelt worden ist. Jetzt hat sich erstmals ein Gericht mit der Frage befasst, ob für dies Verlangen eine wirksame Rechtsgrundlage geschaffen worden war. Das Ergebnis ist zwar negativ – und damit für den Gesetzgeber beschämend – ausgefallen. Leider ist das Problem dieses bürokratischen „Overkill” damit aber noch nicht aus der Welt geschafft.

Zusätzlicher Aufwand für die Steuerpflichtigen

Für die Einnahmen-Überschussrechner, die oft bis 2004 ihren Gewinn für viele Jahre nach einem geeigneten, auf die Verhältnisse ihres Betriebs abgestimmten Muster ermittelt haben, bedeutet das Ausfüllen der Anlage EÜR einen zusätzlichen und unnötigen Aufwand – der übrigens auch ihrem Finanzamt die Arbeit nicht erleichtert. Im Urteilsfall wurde das besonders deutlich: Ein Schmied hatte der Feststellungserklärung eine von der DATEV erstellte Gewinnermittlung beigefügt. Das Finanzamt leg...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen