Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bewertung von Forderungen des Umlaufvermögens
Im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten eines Unternehmens können immer wieder Problematiken bei der Bewertung von Forderungen auftreten. Dies kann sich nicht nur in der Praxis als interessant und wichtig erweisen, auch während der Ausbildung bzw. des Studiums kann dieser Themenkomplex durchaus prüfungsrelevant werden. Im Nachfolgenden werden einzelne Schwerpunkte der Forderungsbewertung dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
I. Allgemeines
Forderungen sind zu aktivieren, sobald diese bilanzierungsfähig sind. Eine Forderung ist bilanzierungsfähig, sobald der Kaufmann mit der Zahlung fest rechnen kann, d. h. wenn er seine Leistung gegenüber dem Schuldner erbracht hat. In diesen Fällen ist nicht auf die Fälligkeit der Forderung abzustellen.
II. Forderungen ohne Ausfallrisiko
Forderungen ohne Ausfallrisiko sollten der Regelfall sein; in diesen Fällen erfolgt die Bewertung mit dem Nennwert der Forderung nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB i. V. m. § 5 Abs. 1 EStG i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG.
III. Forderungen mit teilweisem Ausfallrisiko (sog. dubiose Forderungen)
Forderungen mit teilweisem Ausfallrisiko sind solche Forderungen, die mit höchst wahrscheinlicher Sicherheit nicht mehr in voller Höhe dur...