Suchen
David Grünberger

IFRS 2009

Ein systematischer Praxis-Leitfaden

7. Aufl. 2008

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55782-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52247-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS 2009 (7. Auflage)

VI. Vorräte (Inventories)

1. Allgemeines

Vorräte (inventories) sind Vermögenswerte, die im Rahmen der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens verkauft werden oder der Produktion von anderen Vorräten oder Dienstleistungen dienen (vgl. IAS 2.6). Dazu zählen auch noch nicht abrechenbare Dienstleistungen (IAS 2.8 i. V. mit 2.19).

Nicht zu Vorräten zählen Finanzinstrumente (auch nicht im Handelsbestand einer Bank) und Agrarprodukte i. S. von IAS 1. Agrarprodukte, Mineralstoffe und Bergbauprodukte, soweit sie vom Unternehmen selbst produziert bzw. abgebaut werden, dürfen nach anerkannter Branchenübung zum realisierbaren Betrag angesetzt werden (geschätzter Veräußerungspreis abzüglich noch anfallender Kosten). Auf- und Abwertungen sind erfolgswirksam. Eine ähnliche Regelung gilt für gewerbsmäßige Rohstoffhändler (commodity broker-traders). Siehe dazu IAS 2.3 ff.

Die folgenden Vorratskategorien kommen üblicherweise vor (vgl. IAS 2.8):

  • Handelswaren (merchandise),

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (raw materials oder production supplies),

  • halbfertige Erzeugnisse und noch nicht abrechenbare Dienstleistungen (work in progress),

  • Fertigerzeugnisse (finished goods).

Vorräte werden grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder mit de...