Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SteuerStud Nr. 6 vom Seite 287

Halbabzugsverbot und Nettoprinzip

Die „Rechtfertigungsschaukel” des BFH zwischen laufenden Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen

von Ass. iur. Marina Weiß, Regensburg

Das Halbabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG bewirkt, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit laufenden Beteiligungserträgen und mit Veräußerungsgewinnen nur zur Hälfte von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden können. Vor einiger Zeit hatte der BFH schon einmal entschieden, dass das Halbabzugsverbot jedenfalls im Zusammenhang mit den Veräußerungsgewinnen nicht gegen das objektive Nettoprinzip verstößt. Ob dies auch für die laufenden Beteiligungserträge gelten muss, war seither unklar. In einer neueren Entscheidung hat der BFH nun festgestellt, dass das Halbabzugsverbot für laufende Beteiligungserträge zwar das objektive Nettoprinzip durchbricht, dass diese Durchbrechung aber gerechtfertigt ist. Die beiden Urteile greifen argumentativ ineinander über und ergänzen sich zu einer Art „Rechtfertigungsschaukel”.

I. Die beiden Urteile

1. Urteil zum Halbabzugsverbot bei Veräußerungsgewinnen

In der ersten Streitsache ging es um die Besteuerung eines Veräußerungsgewinns, der durch den Verkauf von Bezugsrechten auf junge Aktien erzielt worden war. Der BFH hat die Veräußerung von Bezugsrechten der Konstellation einer Anteilsveräußerung gleichgestellt, ...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 3
Online-Dokument

Halbabzugsverbot und Nettoprinzip

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Steuer und Studium
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen