Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBKM Nr. 12 vom Seite 302

XBRL – Neues Einreichungsformat für Jahresabschlüsse

Seit dem akzeptiert der elektronische Bundesanzeiger auch XBRL als Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten für Jahresabschlüsse (vgl. Deussen, ). Was steckt hinter dieser spröden Abkürzung XBRL und der nicht weniger spröden Langform „eXtensible Business Reporting Language”?

I. Standard zum Austausch von Finanzinformationen

„XBRL meets the needs of Financal Services”. Unter diesem Motto wurde im März 2002 beim 1. Deutschen XBRL-Symposium das Thema hierzulande erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Um zu erkennen, was die Finanzwelt braucht, werfen wir einen Blick auf das, was die Finanzwelt heute noch weitgehend hat. Eine ganz alltägliche, sich jährlich hunderttausendfach ergebende Situation: Ein Unternehmen liefert dem Steuerberater die Buchführungsdaten, dieser erstellt daraus einen Jahresabschluss, der Wirtschaftsprüfer prüft diesen, schließlich marschiert das Unternehmen mit dem Jahresabschluss zur Bank, um über einen Kredit zu verhandeln. Was passiert dabei mit den Finanzdaten?

Das Unternehmen liefert sie elektronisch an den Steuerberater, dieser erstellt den Jahresabschluss elektronisch, der Wirtschaftsprüfer prüft elektron...