Unternehmensteuerreform 2008
1. Aufl. 2007
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Körperschaften
Literatur: Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, Die Körperschaftsteuer, Stand: 11/2006, Stuttgart 2006; Frischmuth, Schuldrechtliche und bilanzielle Aspekte sowie Preisanpassungen bei Funktionsverlagerungen nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008, StuB 2007, 459; Hallerbach, Problemfelder der neuen Zinsschrankenregelung des § 4h EStG, StuB 2007, 487; Thaut, Betriebliche Altersversorgung: Die Vorteilhaftigkeit der Direktzusage bei einer Entgeltumwandlung – unter Berücksichtigung des Teilwert- und Halbeinkünfteverfahrens sowie der Unternehmensteuerreform 2008, DB 2007, 1479; Beußer, Die Verlustabzugsbeschränkung gem. § 8c KStG im Unternehmensteuerreformgesetz 2008, DB 2007, 1549; Dörr/Geibel/Fehling, Die neue Zinsschranke, NWB F. 4, 5199.
3.1 Allgemeines
Für Körperschaften enthält die Unternehmensteuerreform die wohl am weitest reichenden Änderungen. Neben der Änderung des Körperschaftsteuersatzes kommt es zur Einführung einer Zinsschranke mit Escape-Klausel und zur Neuregelung des Mantelkaufs sowie zu weiteren Neuerungen bei der Bestimmung der Bemessungsgrundlage.
Überblick über die wichtigsten Änderungen im KStG: