Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 10 vom Seite 375

Das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG)

von Dipl.-Ök. Thomas Lenz, Bochum
Kernfragen
  • Welche Voraussetzungen muss ein German-REIT erfüllen?

  • Wie sehen die steuerlichen Regelungen aus?

  • Wie ist das REITG zu werten?

Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen trat rückwirkend zum das REITG in Kraft, das erstmalig in Deutschland Real Estate Investment Trusts (kurz REITs) einführt . Der Beitrag stellt im Folgenden das Gesetz im Einzelnen vor.

I. Einleitung

Das REITG beendet die langjährige Diskussion, ob und wie REITs in Deutschland eingeführt werden sollen . Deutschland holt damit eine internationale Entwicklung nach, die in den 1960er Jahren in den USA begann und bereits von vielen europäischen Staaten nachvollzogen wurde: den Niederlanden (FBI, 1969), Luxemburg (SICAFI, 1988), Italien (FII, 1994), Belgien (SICAFI, 1995), Frankreich (SIIC, 2003), Spanien (REIF/REIC, 2003) und zuletzt Großbritannien (UK-REIT, 2007) .

Trotz nationaler Unterschiede zeichnen sich alle REIT-Regime durch folgende Merkmale aus :

  • Das Vermögen besteht im Wesentlichen aus Immobilien;

  • der aus den Immobilienaktivitäten resultierende Gewinn wird überwiegend an die Gesellschafter als Di...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG)

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen