Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 20 vom Seite 1127 Fach 13 Seite 4928

Beratungsrelevante Steuerrechtsprechung zur Ansparabschreibung

Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen

Hans Walter Schoor

Die nachfolgende Zusammenstellung ist eine Auswahl von Entscheidungen der FG und des BFH der letzten Monate, aus denen sich neue Erkenntnisse zur Bildung und Auflösung von Ansparrücklagen ergeben. Es erfolgt eine Kurzdarstellung des Problems und eine kurze Aussage über die entschiedenen Fragen mit Hinweisen auf beratungspraktische Konsequenzen. S. 1128

I. Einführung

Gewöhnlich kann ein Unternehmer Abschreibungen für ein Wirtschaftsgut nur dann gewinnmindernd einsetzen, wenn er es auch tatsächlich gekauft hat. Von diesem Grundsatz weicht der Gesetzgeber bei der Ansparrücklage, die untechnisch auch als Ansparabschreibung bezeichnet wird, ab (§ 7g Abs. 3 bis 6 EStG). Sie gibt kleinen und mittleren Unternehmen mit bestimmten Größenkriterien die Möglichkeit, bereits zwei Jahre vor einer geplanten Investition – begünstigt sind fabrikneue bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens – eine Abschreibung in Höhe von 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten geltend zu machen. Kommt es nicht zur geplanten Investition, wird die Ansparabschreibung am Ende des zweiten auf ihre Bildung folgenden Wirtschaftsjahres gewinnerhöhend aufgelöst (§ 7g Abs. 4 Satz 2 EStG).

Als „Strafe” für das nicht gehaltene Inve...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 12
Online-Dokument

Beratungsrelevante Steuerrechtsprechung zur Ansparabschreibung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen