Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SteuerStud Nr. 6 vom Seite 294

Die Nutzungsentnahme im Einkommensteuerrecht

von Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Jurist Timo Hartman, Dortmund

I. Einleitung

Die Entnahme ist ein zentraler Begriff des Steuerrechts und spielt in Ausbildung wie Praxis eine bedeutende Rolle. In ihrer Vielgestaltigkeit ist sie einerseits in der steuerrechtlichen Ausbildung regelmäßig Gegenstand von Prüfungen, andererseits bietet sie dem Praktiker nicht wenige Gestaltungsmöglichkeiten. Entnahmen im Sinne des Einkommensteuerrechts umfassen dabei nicht nur Sachentnahmen. Nach dem ausdrücklichen Wortlaut der Legaldefinition des § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG können Entnahmen auch Nutzungen sein. Dies ist in praxi nichts weiter Ungewöhnliches, begegnen dem Steuerrechtler solche Nutzungsentnahmen doch alltäglich. Insbesondere die private Nutzung des betrieblichen Pkw ist ein selbst dem steuerrechtlichen Laien bekannter Unterfall der Nutzungsentnahme, die etwa durch die Einführung der 1 %-Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG oder das Erfordernis eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG auch neben § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG ausdrücklichen gesetzlichen Niederschlag gefunden hat. Neben der privaten Nutzung eines betrieblichen Pkw erfasst die Nutzungsentnahme jedoch noch eine Reihe weiterer Fälle. Beispielhaft seien hier nur die private Nutzung eines betrieblichen Gebäudes, die private Telefonnutz...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Die Nutzungsentnahme im Einkommensteuerrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Steuer und Studium
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen