Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBKM Nr. 4 vom Seite 90

Controlling in der Steuerberatungskanzlei

Wettbewerbsfähigkeit sichern – Kanzleierträge steigern

von Dr. Andreas Nagel, Hemmingen

Controlling ist heute in einer zukunftsorientierten Steuerberatungskanzlei unverzichtbar. Steigender Konkurrenz- und Honorardruck insbesondere in den klassischen Geschäftsfeldern zwingen Kanzleien zunehmend, die wirtschaftliche Entwicklung der Kanzlei kritisch zu verfolgen, um mögliche Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ferner gilt es, die Kanzlei mit einer zukunftsorientierten Strategie richtig zu positionieren.

Der vorliegende Beitrag stellt dar, wie Sie Ihre Kanzleiziele mit den geeigneten Controlling-Instrumenten erreichen.

I. Begriff des Controlling

Der Begriff „Kanzleicontrolling” (engl.: to control = steuern, regeln) bezeichnet ganz allgemein die Steuerung der Kanzlei in Richtung der angestrebten Ziele. „Controlling” wird dabei gelegentlich als „Kontrolle” (von Mitarbeitern) missverstanden. Selbstverständlich beinhalten Controlling-Instrumente auch einen Kontrollaspekt (im Rahmen von Soll-/Ist-Vergleichen). Das eigentliche Ziel des Controlling ist jedoch nicht die Kontrolle (von Kanzleimitarbeitern), sondern die Erreichung der Kanzleiziele sicherzustellen.

Beim Kanzleicontrolling wird typischerweise zwischen strategischem Controlling und operativem Controlling unte...