Suchen
Rainer von Borstel, Hans Walter Schoor

Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis

3. Aufl. 2003

ISBN der Online-Version: 3-482-55101-4
ISBN der gedruckten Version: 3-482-51213-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis (3. Auflage)

1 Allgemeine Ausführungen

1.1 Begriffsbestimmungen

Literatur: Peter/Rohweder, Zum Begriff der auswärtigen Geschäftsstelle im Sinne des § 3 des Steuerberatungsgesetzes, StB 1973, 90; Knief, Neue Ansätze zur Bewertung von Wirtschaftsprüfer- und/oder Steuerberaterpraxen, DStR 1978, 21; Fasold, Der Praxiswert – abwehrbereit, BB 1984, 2053; Breidenbach/Berthold, Überlegungen zur Ermittlung des Wertes einer Steuerberatungspraxis, DStR 1991, 47; Zuck, Herrn Gauweilers Gewerbe, NJW 1993, 3118; Ossola-Haring, Den Wechsel optimal gestalten, Consultant, Heft 1/2000, 54.

1 Eine Legaldefinition des Begriffes „Praxis” findet sich weder im Steuerberatungsgesetz (StBerG) noch in der Berufsordnung für Steuerberater (BOStB). In den §§ 70 und 71 StBerG wird die Praxis in Verbindung mit dem Praxisabwickler bzw. -treuhänder erwähnt, ohne gleichzeitig eine detaillierte Beschreibung über den Inhalt einer Praxis zu geben.

2 Der § 34 StBerG hat zumindest den Begriff der „beruflichen Niederlassung” zum Gegenstand. Im Abs. 1 des § 34 StBerG wird die berufliche Niederlassung als die Beratungsstelle verstanden, von der aus der Steuerberater oder Steuerbevollmächtigte seinen Beruf selbstständig ausübt. Bei Gesprächen unter Berufsangehörigen, also in der Umgangssprache, wird für den Begriff der beruflichen Niederlassun...