Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBKM Nr. 1 vom Seite 5

Finanzbuchführungen optimieren

Mit der Checkliste zur schlanken Ablauforganisation

von Dr. Andreas Nagel, Hemmingen

Nur optimierte Abläufe bei der Erstellung der Finanzbuchhaltung sichern das erstrebte Honorarpotenzial. Hierzu gilt es, interne und externe Schwachpunkte im Prozessablauf zu erkennen und rigoros zu beseitigen. Dieser Prozess setzt planerisches Vorgehen und Durchhaltevermögen voraus – bei allen daran Beteiligten.

Die Organisation kleiner und mittlerer Steuerberater-Kanzleien ist häufig durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Kanzleiinterne Arbeitsabläufe sind historisch gewachsen und zufallsbedingt entstanden;

  • Arbeitsanweisungen und Vereinbarungen werden überwiegend mündlich getroffen;

  • eine verbindliche, schriftliche Dokumentation von Arbeitsprozessen existiert nicht;

  • systematische Maßnahmen zur Optimierung der Praxisorganisation fehlen.

Da die Ertragslage der Kanzleien in der Vergangenheit überwiegend gut war, bestand oft kein zwingender „Leidensdruck”, bestehende Arbeitsweisen in Frage zu stellen und zu rationalisieren. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild allerdings gewandelt: Zunehmender Konkurrenz- und Honorardruck zwingen die Kanzleien, sich verstärkt um eine Optimierung der Arbeitsabläufe zu kümmern, um im Wettbewerb weiterhin erfolgreich zu sein.

Die Finanzbuchhaltung – als k...