Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 15 vom Seite 673

Entstehung negativer Unterschiedsbeträge im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach HGB und IFRS

Prof. Dr. Uwe Hofmann, Schmalkalden und Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Jana Triltzsch, Erfurt
Die Kernfragen:
  • Wodurch entsteht ein negativer Unterschiedsbetrag?

  • Wie erfolgt die Erst- und Folgekonsolidierung nach HGB bei der Erwerbs- und Interessenzusammenführungsmethode?

  • Welche Unterschiede ergeben sich bei der Erst- und Folgekonsolidierung nach IFRS?

I. Problemstellung

Eine zentrale Größe der Konzernrechnungslegung ist der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. Konzernabschlüsse basieren auf der Zusammenfassung von Mutter- und Tochterabschlüssen zu einem Einheitsabschluss. Verbleibt nach der Konsolidierung des Eigenkapitals des Tochterunternehmens mit dem Wert der Anteile des Mutterunternehmens sowie ggf. weiterer Konsolidierungsmaßnahmen eine negative Differenz, so ist diese gem. § 301 Abs. 3 Satz 1 HGB als „Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung” auf der Passivseite, gem. IFRS 22.64 jedoch auf der Aktivseite der Konzernbilanz auszuweisen.

DRS 4 „Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss” nimmt in Tz. 38 ff. eine Angleichung der Behandlung des negativen (passivischen) Unterschiedsbetrags an die Vorschriften in IFRS vor. Diese unterschiedliche Behandlung gibt Anlass, sich mit seinem Wesen näher auseinander zu setzen. Hinzu kommt, dass diesem Posten in der deutschen Rechnungslegung je n...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Entstehung negativer Unterschiedsbeträge im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach HGB und IFRS

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen