Suchen Barrierefrei
Oberfinanzdirektion Chemnitz - O 2250 - 42/57 - St 13

Elektronische Übermittlung von Steuererklärungsdaten (Elster)

Zur aktuellen Information über Elster Formular wurde die Elster-Info Nr. 2 ins Intranet der OFD Chemnitz eingestellt und kann über UNIFA-Dienste/Intranet/OFD/EDV/Verfahren/Elster/Elster-Info für die Finanzämter aufgerufen werden.

Folgende Themen werden darin behandelt:

1

Neuerungen Elster Formular 2003

1.1

Besonderheiten der Formulare

1.2

Lohnsteuerkarte

1.3

Bescheidabholung

1.4

Datenübernahme

1.5

Sonstige Neuerungen

2

Auslieferung CDs 2003

3

Änderungen Elster Formular 2002

Um sicherzustellen, dass sich jeder Sachbearbeiter zeitnah über die angesprochenen Themen informieren kann, ist dieses Themenblatt in Ihrem Sachgebiet in Umlauf zu geben.

Elster-Info – Nr. 2 für die Finanzämter

Januar 2004

Diese Elster-Info Nr. 2 informiert im Telegrammstil über den aktuellsten Stand zu Elster Formular 2003 und 2002.

Inhalt:

1

Neuerungen Elster Formular 2003

1.1

Besonderheiten der Formulare

1.2

Lohnsteuerkarte

1.3

Bescheidabholung

1.4

Datenübernahme

1.5

Sonstige Neuerungen

2

Auslieferung CDs 2003

3

Änderungen Elster Formular 2002

1 Neuerungen ElsterFormular 2003

In der neuen ElsterFormular 2003 – Version 5.0 (Download freigeschaltet seit ; Internetadresse: www.elster.de) wurden folgende neue Steuerarten

  • Umsatzsteuererklärung

  • Gewerbesteuererklärung

  • Zerlegung des Gewerbesteuer – Messbetrages

  • Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA)

  • Dauerfristverlängerung zur UStVA

  • Lohnsteuer-Anmeldung (LStA) (Teilnahmeerklärung bei Anmeldesteuern)

aufgenommen.

1.1 Besonderheiten der Formulare

Für die bereitgestellten Erklärungs- bzw. (Vor-)Anmeldungsvordrucke (Formulare) ergeben sich folgende Besonderheiten:

  • verschiedene Lohnsteuer-Anmeldungen, abhängig vom gewählten Bundesland

  • Dauerfristverlängerung und Umsatzsteuer-Voranmeldung können unabhängig voneinander abgegeben werden

  • Darstellung der erweiterten Eingabebereiche (Zahlen statt Buchstaben, neuer Button zum Erweitern).

1.2 Lohnsteuerkarte

Zur Eingabe der Lohnsteuerbescheinigungsdaten stehen folgende Neuerungen bereit:

  • Darstellung Lohnsteuerkarten als zusätzliche Seiten der Anlage N

  • Eintragungen direkt in Lohnsteuerkarten, nicht mehr in die Anlage N, Seiten 1 und 2 und Mantelbogen, Seite 3

  • Hinweis auf Eintragung in Lohnsteuerkarte bei dem Versuch, bisherige Eingabefelder zu benutzen

  • Datenübernahme (Summen) in 1. LSt – Karte.

1.3 Bescheidabholung

Die elektronische Übermittlung der Bescheiddaten an den Absender der Steuererklärungsdaten setzt folgende Bedingungen voraus:

  • Speicherung des Schlüssels in Eingabedatei *.03

  • Speicherung der Steuerbescheide in Eingabedatei *.03

  • Je Sendevorgang wird ein neuer Schlüssel erzeugt

  • Button und Menüpunkte

    • Bescheidabholung ist nur erreichbar, wenn Schlüssel in *.03 Datei gespeichert ist

    • Bescheiddarstellung ist nur erreichbar, wenn mind. 1 Steuerbescheid in *.03 Datei gespeichert ist.

1.4 Datenübernahme

Für die Übernahme der „Vorjahresdaten„ wurde ein neuer Button geschaffen. Bereits vorhandene Stammdaten werden nicht überschrieben. Die übernommenen Vorjahresdaten werden neben den Daten der aktuellen Steuererklärung in der *.03 – Datei gespeichert.

1.5 Sonstige Neuerungen

Die *.03 – Datei wird immer verschlüsselt (auch wenn kein Passwort eingegeben wurde) und zusätzlich wird die Steuerart gespeichert.

Der „Info über„ – Dialog wurde erweitert und es erfolgt eine kontrastreichere Formular-Darstellung.

2 Auslieferung CDs 2003

Die erste Charge der ElsterFormular 2003 CDs wird über den Kurierdienst des Finanzamtes Dresden I, Rechenzentrum voraussichtlich in der 5./6. Kalenderwoche 2004 ausgeliefert.

3 Änderungen ElsterFormular 2002

Die Download-Version 4.7 zu ElsterFormular 2002 enthält gegenüber der Version 4.6 folgende Änderungen (die natürlich auch in ElsterFormular 2003 enthalten sind):

  • Bei getrennter Veranlagung erscheint vor Aufruf der Steuerberechnung ein Hinweis, dass eine getrennte Veranlagung nicht berechnet werden kann.

  • Formulare können bei Plausibilitätsfehlern gelöscht werden.

  • In den Fehlermeldungen sind neben den Telefonnummern der Hotline auch deren Kosten aufgeführt.

  • Es können 4 zusätzliche Religionen ausgewählt werden.

  • Bei Löschen der Anlage AV wird das Ankreuzfeld auf dem Mantelbogen, Seite 3 sofort gelöscht (Bisher geschah dies erst, wenn diese Seite angezeigt wurde.).

  • In Eingabefelder der Anlage SO, Zeile 66, können nun auch negative Werte eingegeben werden.

Oberfinanzdirektion Chemnitz v. - O 2250 - 42/57 - St 13

Fundstelle(n):
QAAAB-16252