Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Neue gesetzliche Regeln zur Stärkung der Cybersicherheit
Das kommt auf Unternehmen durch die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zu
Laut dem aktuellen Allianz Risk Barometer 2025, einer Studie, für die mehr als 3.700 Risikomanagementexperten befragt wurden, sind Cybervorfälle die größte Sorge von Unternehmen weltweit. Dies zeigen auch Zahlen aus Deutschland: Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland weiter auf einem hohen Niveau und betreffen zunehmend auch KMU. Mit dem Ziel, den Schutz der kritischen Infrastruktur hin-sichtlich möglicher IT-Vorfälle und Cyberangriffe auszubauen, ist die NIS-2-Richtlinie seit dem in Kraft und muss von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland wurde nach vielen Diskussionen am der Regierungsentwurf für ein „NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG)“ verabschiedet und am vom Bundestag angenommen. KMU sollten jedoch nicht nur aus Eigeninteresse Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen. Denn durch die neuen Vorschriften wird Cybersicherheit auch für viele mittelständische Unternehmen zu einer regulatorischen Anforderung, bei deren Nichteinhaltung erhebliche Sanktionen für Unternehmen und Geschäftsführung drohen.
Steigende Bedrohung durch Cyber...