Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Künstliche Intelligenz: Ergebnisse werden immer ungenauer
KI-Anwendungen wie ChatGPT sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch Studien zeigen, dass die Antworten ungenauer werden und auch falsche Ergebnisse liefern. Hintergrund ist u. a., dass Sprachmodelle mit Datensätzen trainiert werden, die sowohl fundierte Daten als auch Fehl- und veraltete Informationen enthalten. Mehr zum Thema finden Sie u. a. unter https://go.nwb.de/9p9eh. Wer genauere Ergebnisse erhalten möchte, sollte nicht nur eine, sondern mehrere KI-Anwendungen nutzen, deren Ergebnisse vergleichen und alles kritisch hinterfragen. Zudem sollten die Anfragen möglichst detailliert gestellt werden. Eine Übersicht gängiger Systeme können Sie unter https://go.nwb.de/snqxt abrufen.
Steiner, Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen – Möglich...