Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht im ersten Halbjahr 2025
Die EU-Ratspräsidentschaft Polens, Vorhaben der Kommission sowie des Europäischen Parlaments
Polen übernahm im ersten Halbjahr 2025 die Ratspräsidentschaft und begründete damit den ersten Teil des Dreiervorsitzes mit nunmehr Dänemark und dann im ersten Halbjahr 2026 Zypern. Die Generaldirektion Steuern und Zollunion (TAXUD) der EU-Kommission legte am ihren Jahresbericht zur Steuerpolitik in der EU vor. Der Bericht beleuchtet die steuerpolitische Lage der Mitgliedstaaten, dokumentiert Herausforderungen und nennt notwendige Reformmaßnahmen.
Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen soll durch eine Straffung und Vereinfachung des Steuerrechts unterstützt werden.
Der Rat passte die EU-Liste der steuerlich nicht kooperativen Länder und Gebiete (schwarze Liste) an; die Türkei bleibt danach weiterhin auf der grauen Liste.
Steuern standen während der polnischen Ratspräsidentschaft nicht im Fokus.