Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 46 vom

Steuerliche Aspekte der Auseinandersetzung von Immobilien-Personengesellschaften

Carmen Fleck

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 3141Im Rahmen der Auseinandersetzung von vermögensverwaltenden Immobilien-Personengesellschaften sind zahlreiche steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere sind neben ertragsteuerlichen Gesichtspunkten – wie der Zehnjahresfrist nach § 23 EStG und dem gewerblichen Grundstückshandel – auch umsatzsteuerliche Konsequenzen zu berücksichtigen. Die Veräußerung kann dabei umsatzsteuerlich entweder als Geschäftsveräußerung im Ganzen oder als steuerfreie Grundstücksveräußerung erfolgen, was entscheidend für mögliche Vorsteuerkorrekturen nach § 15a UStG sein kann.

Auseinandersetzung der Personengesellschaft

[i]Gehrmann, Personengesellschaft, Grundlagen, NWB TAAAB-17518 Bei der Auflösung einer Personengesellschaft steht jedem Gesellschafter ein Anteil am Gesellschaftsvermögen zu. Ist die Veräußerung der Wirtschaftsgüter nicht gewünscht, kann die Gesellschaft real geteilt werden, indem die Gesellschafter die bislang gesamthänderisch gebundenen Wirtschaftsgüter im Wege der Sachauskehrung erhalten. Bei einer Aufteilung entsprechend der Beteiligungsquote findet kein steuerpflichtiger Vorgang statt. Bei Aufteilungen, die abweichend von der Beteiligungsquote vorgenommen werden, können Anschaf...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen