Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 45 vom Seite 3045

Rechtliche Folgen beim Tod eines GmbH-Gesellschafters

Prof. Dr. Stephan Arens, Dr. Hartmut Klein und Thomas Müller

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 3079Ca. 3,2 Mio. geführte Familienunternehmen stehen für Arbeitsplätze in Deutschland. In vielen Fällen kann eine ungeregelte oder fehlerhafte Nachfolge mit dem wichtigen Ziel der Arbeitsplatzerhaltung und Arbeitsplatzschaffung und dem Erhalt des Familienunternehmens als Einkunftsquelle der Familie kollidieren. In diesem Umfeld stehen ca. 1,9 Mio. Unternehmen in der Rechtsform der GmbH. Das Thema der rechtlichen Folgen beim Tod eines GmbH-Gesellschafters bildet den permanenten Kern der Nachfolgegestaltung aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht.

Erbe(ngemeinschaft) als Gesellschafter der GmbH

[i]Einheitliche Ausübung von Stimm-, Mitverwaltungs- und VermögensrechtenEine GmbH wird durch den Tod eines (Allein-)Gesellschafters einer GmbH nicht aufgelöst. Die Geschäftsanteile sind vielmehr frei vererblich (§ 15 Abs. 1 GmbHG). Erben mehrere Personen, bleibt der zu vererbende Geschäftsanteil ungeteilt und wird einheitlich verwaltet. Daher sind Stimm-, Mitverwaltungs- und Vermögensrechte einheitlich auszuüben. Eine Mehrheit zu schaffen, kann je nach Verteilung der Erbanteile problematisch sein.

Aber auch eine schnelle Auseinandersetzung oder eine Erbteilungsklage sind langwierige Verfahren.

Steuerrechtliche Au...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen