Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Konsignationslager in der handelsrechtlichen Bilanzierungspraxis
Konsignationslager stellen in der Praxis eine komplexe bilanzielle Herausforderung dar, da Lagerort und wirtschaftliches Eigentum häufig auseinanderfallen. Der Beitrag untersucht die handelsbilanziellen Konsequenzen solcher Modelle mit Fokus auf die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums sowie den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung. Anhand typischer Fallkonstellationen wird dargestellt, wann eine Bilanzierung beim Konsignanten bzw. Konsignatar geboten ist, wie sich dies auf die Umsatzrealisierung auswirkt und welche Fragen im Zusammenhang mit Entnahme, Rückgabe oder Preisverfall zu berücksichtigen sind. Der Beitrag bietet darüber hinaus praxisnahe Buchungsbeispiele und Hinweise zur Umsetzung in der Buchführung und Inventur, insbesondere im Hinblick auf den Abschlussstichtag und die ERP-gestützte Lagerverwaltung.
Einordnung
Konsignationslager gewinnen aufgrund globalisierter Lieferketten und digitalisierter Logistikprozesse zunehmend an Bedeutung. Die besondere Ausgestaltung dieser Lagerform, bei der Waren physisch beim potenziellen Abnehmer lagern, das rechtliche und wirtschaftliche Eigentum jedoch regelmäßig beim Lieferanten verbleibt, wirft...