Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Das deutsche Gebäudeenergiegesetz
Eine aktuelle Einordnung
Der Gebäudesektor ist für rund 15 % der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich und verfehlt regelmäßig seine Ziele zur Emissionsminderung. Zur Förderung des Umstiegs auf emissionsärmere Technologien wurde im Jahr 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeführt und 2023 umfassend reformiert, was eine hitzige Debatte auslöste. In diesem Beitrag werden die Grundzüge des GEG erläutert, die öffentliche Debatte nachgezeichnet und die Wechselwirkungen mit dem Europäischen Emissionshandelssystem im Gebäude- und Verkehrssektor (EU-ETS II) beleuchtet.
Der Gebäudesektor verfehlt seit Jahren seine Emissionsminderungsziele.
Das Gebäudeenergiegesetz fördert Investitionen in emissionsärmere Heiztechnologien.
Gleichzeitig ist das Gesetz jedoch stark umstritten und steht in enger Wechselwirkung mit der europäischen Klimapolitik.