Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Aktuelles zur Testamentsvollstreckung
Die Testamentsvollstreckung bleibt ein zentrales Instrument anspruchsvoller Nachlassgestaltung. Die von Eberhard Rott ausgewählten Entscheidungen beleuchten Schlüsselthemen aus der Praxis. Er schließt an die in NWB-EV 11/2024 S. 321 aufgegriffenen Themen an. Bei der Auswahl der Entscheidungen wurde der Schwerpunkt wiederum auf Entscheidungen gelegt, die für die praktische Arbeit von geschäftsmäßigen Testamentsvollstreckern von Bedeutung sind. Die Darstellung folgt dem bewährten Aufbau der Vorjahre: ausführlichere Besprechung zentraler Leitentscheidungen, gefolgt von weiteren Entscheidungen in Orientierungssätzen sowie einer Einordnung und Bewertung aus Sicht der Testamentsvollstreckung mit Praxis- und Gestaltungshinweisen.
Erben haben Anspruch auf aktiven Zugang zum Social-Media-Konto; der Gedenkzustand genügt nicht.
Der mit Dauertestamentsvollstreckung belastete Kommanditanteil verselbständigt sich funktional als „Sondervermögen“; die Rechtsausübung liegt beim Testamentsvollstrecker.
Expertise-, Einlieferungs- und Lagerkosten bis zur Auktion sind bei Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft regelmäßig Nachlassregelungskosten; ...