Editorial
Liebe Leser:innen,
in dieser Ausgabe verknüpfen wir bestmöglich die Theorie mit der Praxis: Viktor Rimmer stellt in seinem Grundlagenbeitrag zunächst § 23 EStG und damit die privaten Veräußerungsgeschäfte vor – ein zentrales, aber oft komplexes Thema im Einkommensteuerrecht. Verständlich aufbereitet zeigt er auf, wann Veräußerungsgewinne steuerpflichtig sind und welche Ausnahmen greifen.
Wie sich diese theoretischen Grundsätze in der Praxis auswirken, verdeutlicht anschließend eine aktuelle Entscheidung des BFH zur teilentgeltlichen Übertragung eines Grundstücks. Hier wird deutlich, dass der Übergang von unentgeltlichen zu entgeltlichen Vorgängen steuerlich exakt abzugrenzen ist – ein Paradebeispiel für die enge Verzahnung von Gesetzesauslegung und gerichtlicher Anwendung.
Für alle Auszubildenden greifen wir ein Thema auf, das in nahezu jeder Abschlussprüfung relevant ist: die Bewertung von Forderungen. Reinhard Schweizer bietet einen kompakten Überblick mit zahlreichen Beispielen zu Einzel und Pauschalwertberichtigung.
Herzliche Grüße
Ihre
Kordula Ziegelmann
Fundstelle(n):
STFAN 11/2025 Seite 1
LAAAK-02707