Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
OLG Brandenburg 08.06.2025 7 U 53/24, NWB 42/2025 S. 2849

Erlass | Nachweis eines Forderungserlasses

Ein Erlassvertrag (vgl. § 397 Abs. 1 BGB) setzt voraus, dass eine Vereinbarung den unmissverständlichen Willen zum Ausdruck bringt, auf eine Forderung zu verzichten. An die Feststellung einer solchen Erklärung sind strenge Anforderungen zu stellen. Bei interessengerechter Auslegung und unter Berücksichtigung der der Erklärung zugrunde liegenden Umstände darf es, insbesondere wenn es keine schriftlichen Nachweise gibt, keinen Zweifel geben, dass der Erlass erklärt wurde.

Anmerkung:

Das Gericht hat die Berufung gegen die Zwangsvollstreckung aus einer notariellen Urkunde zurückgewiesen, da die klagende Käuferin eines Geschäftsanteils die mündlich getroffene Vereinbarung, die den Erlass der titulierten Forderung zum Gegenstand gehabt haben soll, im Ergebnis der Anhörungen der Geschäftsführer der Parteien und ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen