Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 42 vom Seite 2837

BAG stärkt Vergütungscharakter und erhöht Arbeitgeberpflichten in Bezug auf (virtuelle) Aktienoptionen

Alexander Hamminger

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 2876Zwei Senate des Bundesarbeitsgerichts (vgl. , NWB und Urteil v.  - 10 AZR 67/24, NWB ) haben im März 2025 zu zwei unterschiedlichen Aspekten im Rahmen von virtuellen Aktienoptionsprogrammen (sog. ESOP: Employee Stock Option Plan) Stellung genommen. Mit einem solchen Programm zur Mitarbeiterbeteiligung und -bindung wird Arbeitnehmern ein Recht auf Auszahlung eines Geldbetrags eingeräumt, der von der Kursentwicklung des Unternehmens, bei dem der Arbeitnehmer beschäftigt ist, abhängt.

Erdiente Aktienoptionen als Vergütung für geleistete Arbeit

[i]10. Senat gibt seine bisherige Rspr. aufDer zehnte Senat hat sich mit sog. Verfallklauseln befasst, also mit Regelungen, die zum Inhalt haben, wann Ansprüche aus einem Aktienoptionsprogramm verfallen. Der Senat hat dazu seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2008 ausdrücklich aufgegeben. Während der Senat in dieser Rechtsprechung noch den spekulativen Charakter der virtuellen Aktienoptionen betonte und sie als reine Erwerbschance wertete, sieht sie das Gericht nun als zwingenden Bestandteil der arbeitsvertraglichen Vergütungssystematik.

[i]Optionen sind mit Tantiemen oder Gewinnbeteiligungen vergleichbarVirtuelle O...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen