Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 42 vom

Die Kündigung des GmbH-Geschäftsführers

Prof. Dr. Stephan Arens

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 2882Der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers einer GmbH ist kein Arbeitsvertrag, sondern ein auf die Geschäftsbesorgung durch Ausübung des Geschäftsführeramts gerichteter freier Dienstvertrag. Da ein Arbeitsverhältnis nicht vorliegt, finden die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) keine Anwendung. Umstritten ist aber, welche Vorschriften dann Anwendung finden, insbesondere, auf welche „Schutzvorschriften“ sich der Geschäftsführer berufen kann und inwiefern vertragliche Abweichungen vereinbart werden können.

Gesetzliche und abweichende vertragliche Regelungen

[i]Kündigungsfristen bestimmen sich nach § 621 BGBKeine (entsprechende) Anwendung findet bei Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern § 622 Abs. 2 BGB. Die Vorschrift sieht für Arbeitsverhältnisse Kündigungsfristen vor, die umso länger ausfallen, je länger das Arbeitsverhältnis bereits andauert. Als Dienstverhältnis richten sich die Kündigungsfristen beim Anstellungsvertrag vielmehr nach § 621 BGB, wonach für die Kündigungsfrist entscheidend ist, ob eine Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen ist.

[i]Vertragsparteien können abweichende Bestimmung treffenDen Parteien eines Geschäftsführervertrags steht allerdings aufgrund der privatautonomen Gestaltungsfreiheit frei, die Geltung des § 622 Abs. 2 BGB oder ande...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen