Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Gesellschafterfinanzierung einer Personengesellschaft in der Erbschaftsteuer
Der Beitrag zeigt, dass Gesellschafter einer Personengesellschaft bei der Gewährung von Darlehen an die Personengesellschaft verschiedene Regelungen berücksichtigen sollten. Zu diesem Zweck werden Gesellschafterdarlehen an die Personengesellschaft aus ertragsteuerlicher, bewertungsrechtlicher und erbschaftsteuerlicher Perspektive beleuchtet.
Einordnung
Für Gesellschafter einer gewerblichen Personengesellschaft besteht grds. die Möglichkeit, die Personengesellschaft mittels Eigenkapitals zu finanzieren, indem die Gesellschafter eine Einlage in das Gesellschaftsvermögen tätigen, oder mittels Fremdkapitals, indem die Gesellschafter der Personengesellschaft ein Darlehen gewähren.
Aus ertragsteuerlicher Sicht wirkt sich die Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital aufgrund der zweistufigen Gewinnermittlung von Personengesellschaften zunächst nicht aus. Auswirkungen können sich ertragsteuerlich bspw. ergeben, wenn § 15a EStG Anwendung findet.
Bewertungs- und erbschaftsteuerlich kann sich die Gesellschafter-Fremdfinanzierung der Personengesellschaft deutlich auswirken und zu anderen Ergebnissen als die Eigenkapitalfinanzierung führen.
Fazit
Während die Finanzier...